In der Realschule wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 ein Wahlpflichtfach als fünftes Kernfach. Dieses besuchen Sie bis Klasse 10 (Ausnahme: Wenn eine Versetzung wegen einer mangelhaften Leistung in der Fremdsprache Französisch nicht möglich wäre, kann ab Klasse 8 eines der beiden anderen Wahlpflichtfächer gewählt werden.)
Während des 10. Schuljahres legen Sie in diesem Wahlpflichtfach auch eine Prüfung ab.
Zur Wahl stehen folgende drei Wahlpflichtfächer:
Französisch
In einer modernen und globalisierten Welt, die von zunehmender Mobilität und Vernetzung geprägt ist, stellen Fremdsprachenkenntnisse eine wichtige Grundlage für den internationalen Dialog dar. Bei der Begegnung mit einer anderen Sprache wird der Einzelne mit einer neuen, ihm zunächst ungewohnten sprachlichen Ordnung der Welt konfrontiert. Er lernt diese neue Ordnung als andere mögliche Interpretation von Welt kennen und respektieren. Damit unterstützt der Fremdsprachenunterricht in besonderem Maße die Entwicklung von Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt und trägt zu einem friedlichen Zusammenleben in der Welt bei. In einer international geprägten Wirtschafts- und Arbeitswelt stellen Fremdsprachenkenntnisse außerdem eine wichtige Voraussetzung dar, um angemessen auf dem globalen Markt zu agieren. Sofern die zweite Fremdsprache in der Realschule 4 Jahre lang mit 3 Wochenstunden besucht wurde, sind beim Übergang in die berufliche Oberstufe die Voraussetzungen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bereits erfüllt.
Nähere Informationen zum Fach Französisch finden Sie im Bildungsplan:
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/F1
Hier zur Übersicht die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Unterrichtsfach Französisch:
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/F1/LG
Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
Kontinuierliche technische und gesellschaftliche Entwicklungen, umfassende Konsummöglichkeiten sowie veränderte Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt prägen den Alltag und das Zusammenleben der Menschen. Für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Entscheiden und Handeln im Alltag benötigen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie nur bedingt über Sozialisation und Zusammenleben erwerben. In den Handlungsfeldern „Alltagskultur“, „Ernährung“ und „Soziales“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen für die Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung, des Weiteren erhalten sie wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur beruflichen Orientierung.
Nähere Informationen zum Fach AES finden Sie im Bildungsplan:
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/AES
Hier zur Übersicht die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Unterrichtsfach AES:
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/AES/LG
Technik
In nahezu allen Lebensbereichen ist der Mensch von Technik umgeben und nutzt diese. Häufig fehlt allerdings ein vertieftes Verständnis dieses Kulturbereichs. Die im Fach Technik vermittelte technische Grundbildung schafft hier Orientierung. Technikunterricht vermittelt Handlungskompetenz in der technisch geprägten Welt. Dies verlangt ein ganzheitliches Technikverständnis.
Nähere Informationen zum Fach Technik finden Sie im Bildungsplan:
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/T
Hier zur Übersicht die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Unterrichtsfach Technik:
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/1/+Leitgedanken+zum+Kompetenzerwerb